Gipsabdruck Babybauch mit Gipsbinden selber machen
Das Zubehör für deinen Gipsabdruck vom Babybauch findest Du bei uns im Shop > Gipsabdruck Zubehör
Die Vorbereitung
Lies dir die Anleitung in aller Ruhe und ganz genau durch. Es ist wichtig die einzelnen Schritte schon vorher im Kopf durchzugehen, denn nur so kommst du zum besten Ergebnis. Du musst dich am Tag der Abformung absolut wohl und körperlich fit fühlen. Alleine ist so eine Abformung nur schwer durchzuführen, deshalb bitte deinen Partner oder eine Freundin dir dabei behilflich zu sein. Ich erkläre hier Schritt für Schritt ganz genau was zu beachten ist, um ein ganz besonderes Erinnerungsstück deiner Körperrundungen zu erschaffen.
1. Utensilien zurechtlegen: Die Materialien aus dem Set: Gipsbinden und Vaseline. Eine Schutzfolie für den Boden auslegen (Achtung, Folien können rutschig werden) oder Zeitung, um den Boden nicht zu verschmutzen. Außerdem brauchst du eine Schale mit warmen Wasser, Handtücher, eine Schere, etwas zu Trinken und etwas Süßes für Zwischendurch.
2. Kissen ausstopfen: Als nächstes packst du 2-3 Kissen in Mülltüten ein und knotest diese zu. Es ist wichtig, diesen Schritt vor der Abformung zu machen, weil der feuchte Gipsadruck sich leicht verformt, wenn du ihn einfach auf den Boden legst.
3. Boden und Kleidung schützen: Folie oder Zeitung auslegen
4. Gipsbinden schneiden: Schneide alle Gipsbinden auf eine Länge von ca. 30 cm. Es ist praktisch, wenn du dafür ein Tablett benutzt, so verteilt sich der Gipsstaub nicht überall. Kürzere Reststücke werden auf einem separaten Stapel gelegt.

5. Einfetten und Positionieren: Dazu wird der gesamte Inhalt des Vaselinedöschens benutzt und großflächig im Bereich der abzuformenden Körperpartie verteilt. Dieser Schritt muss sehr sorgfältig ausgeführt werden, um Schmerzen beim Ablösen der Gipsbinden zu vermeiden. Die richtige Position muss vorher festgelegt werden. Wenn du fit bist, kannst du stehen, sonst lehne dich an eine Tischkante oder setze dich mit gespreizten Beinen auf einen Stuhl. Es ist wichtig, dass der Rücken gerade ist. Der Körper sollte eine gute Haltung haben, umso schöner wird der Abdruck.
Die Abformung
6. Gipsbinden richtig halten: Jeweils 2 Lagen Gipsbindenstreifen auf einmal anfeuchten und auftragen. Bevor du mit der Abformung beginnst, mache ein paar Trockenübungen. Zum Befeuchten hältst du 2 Lagen Gipsbinden mit einer Hand auf der gesamten Breite , während du sie komplett ins Wasser tauchst und wieder herausziehst. Die Gipsbinden nicht abstreifen. Jetzt geht’s los.

7. Auftragen der Gipsbinden
Beim Auftragen muss gründlich und zügig gearbeitet werden. Befeuchte die 2 Gipsbindenlagen wie beschrieben. Dann greife sie mit beiden Händen und lege sie locker und nicht zu straff auf. Die Binde soll glatt aufliegen, dafür nach dem Auflegen über die Gipsbinde streichen, um Luftblasen zu entfernen.


Bild 4. Dann kommt die nächste Reihe, leicht überlappend (ca. 1-2cm) zur ersten Reihe usw. Wenn der gewünschte Bereich mit Gipsbinden bedeckt ist, nochmal glatt streichen. Bild 5. Gipsbinden in Hautfalten einarbeiten. Bild 6. Zwischen und nach dem Auftragen der Gipsbinden immer wieder glatt streichen.
Anschließend eine dritte Schicht Gipsbinden auftragen. So wird der Abdruck stabiler.
Die Schwangere muss während der Prozedur so still wie möglich stehen. Bewegungen verziehen den Abdruck und können Knicke herbeiführen. Während der Abformung kann es sich anfühlen, als ob der Abdruck abfällt, das wird aber im Normalfall nicht passieren.
8. Wenn der Kreislauf schlapp macht (beachten!) Bei den ersten noch so kleinen Anzeichen von Unwohlsein, nicht länger warten und sofort durch das Zimmer spazieren. Lasse dich dabei am Arm stützen. Der Abdruck bleibt auch während dem kurzen Spaziergang aufliegen, so dass danach wieder weiter gegipst werden kann. Wenn der Abdruck im sitzen gemacht wird, die Beine kräftig auf und ab bewegen, damit der Kreislauf wieder in Schwung kommt. Falls es dir zunehmend schlechter geht, sofort hinsetzen und Abdruck abnehmen, damit es nicht zur Ohnmacht kommt. Setze dich auf einen Sessel oder auf einen Sofa, so dass du nicht auf den Boden weg kippen kannst, das wäre sehr gefährlich. Ein kaltes Handtuch auf der Stirn und im Nacken, sowie ein Eimer mit kaltem Wasser, in den die Hände getaucht werden, sollten zur schnellen Besserung führen. Dazu Wasser trinken, Traubenzucker oder Süßigkeiten essen . Nach der Pause die Gipstropfen auf dem Bauch, die wahrscheinlich schon getrocknet sind, mit einem Handtuch sanft abstreichen. Wenn der Kreislauf wieder stabil ist, kann weiter gegipst werden, dann aber im sitzen!
9. Abnehmen des Abdrucks: Nachdem überall 3 Schichten aufgetragen wurden und der Abdruck sich an den Seiten bereits von alleine löst, kann er abgenommen werden.
10. Richtiges Lagern: Die feuchten Gipsbinden verziehen sich durch falsches Lagern. Daraus entsteht ein Abdruck, der mit dem Original nicht mehr viel Ähnlichkeit hat. Deshalb ist es ganz wichtig, den Gipsabdruck auf 2-3, Kissen zu legen, so dass er keinen Kontakt zum Boden hat.Die Form der Kissen etwas an die Abdruckform anpassen, damit sich das Gewicht gleichmäßig verteilt und der Abdruck seine Form behält.So darf er jetzt bis zur kompletten Trocknung liegen. Spätestens nach 3 Tagen sollte dies geschehen sein. Der Abdruck ist zwar noch leicht nachgiebig, aber stabil genug, dass er sich nicht mehr verformt.
11. Aufhängen und nachbearbeiten: In unserem Onlineshop findest du Zubehör für die Aufhängevorrichtung, Sets zum Veredeln und Bemalen und eine Fülle an Motiven, sowie dekorative Elementen z.B. Bänder, Borten, Perlen, Strass und vieles mehr. Nun viel Spaß bei der Erstellung deines persönlichen Erinnerungsstücks!
Hier noch eine Videoanleitung
Deine Steffi und das Belly Deluxe Team
Bilder und Texte © Atelier Stolzenburg – Belly Deluxe
Der Beitrag Anleitung für einen Gipsabdruck vom Babybauch erschien zuerst auf Belly Deluxe.