Einen Babybauch Gipsabdruck mit BH abformen, ist das möglich? Ja, klar!
Hier erkläre ich Dir auf was Du achten musst, um einen Gipsabdruck mit BH abzuformen. Achte darauf, dass der BH sehr eng anliegend ist. Schon eher etwas zu klein, dann ist er für die Abformung genau richtig.
Wenn Du den Abdruck glätten möchtest, spielt es keine Rolle, ob der BH ein tolles Spitzenmuster hat oder nicht. Erst wenn Du dich dazu entscheidest, den Gipsabdruck mit BH auszugießen, dann suche Dir ein Modell mit Spitze aus. Je kräftiger die Spitze im BH ist, umso stärker sieht man diese auch im Gipsabdruck.
Das Zubehör um einen Babybauch abzuformen, zu glätten oder auszugießen haben wir hier im Shop! Klicke auf die Links, um zu den Kategorien zu gelangen.
Wichtig ist in beiden Fällen, dass der BH eingefettet werden muss. Die Vaseline gleichmäßig verteilen und keine Bereiche freilassen. Nach dem Abformen und wenn der BH wieder aus der Gipsform geholt wird, kann es passieren, dass die Spitze Fäden zieht. Also sollte es auch nicht gerade der teuerste BH für deinen Gipsabdruck sein.
Hier ein besonderes Beispiel eines Babybauchabdruck der mit BH abgeformt wurde. Ich habe ihn zu einem Negligee gestaltet.
Der BH im Gipsabdruck wird erst sichtbar, wenn der Abdruck aus Gipsbinden ausgegossen wird.
Dafür formst Du deinen Babybauch ab, indem Du bereits den BH trägst. Wie oben erwähnt, vergesse nicht deinen BH mit Vaseline einzufetten.
Nach der Abformung, musst Du den BH öffnen und zusammen mit der Gipsschale aus Gipsbinden abnehmen, um ihn dann vorsichtig vom Gipsabdruck zu lösen.
Gipsabdruck Babybauch mit BH Details
Weiß glänzend wie Porzellan
Der nächste Gipsabdruck vom Babybauch in Porzellanoptik und wunderbar weiß glänzend wurde ebenfalls mit BH abgeformt. Nur wurde dieser Abdruck nicht ausgegossen, sondern geglättet.
Um einen Gipsabdruck zu glätten, formst Du erst deinen Babybauch mit Gipsbinden ab und glättest dann mit Easy Smooth.
Möchtest Du auch einen weiß glänzenden Abdruck, wie im Beispiel, dann haben wir im Shop das Porzellanglanz Set.
Rosa Mädchen Gipsabdruck mit BH, Arm und Hand
In diesem Beispiel sieht man wunderbar die Spitzendetails des BHs. Wie oben erwähnt muss der Abdruck dafür ausgegossen werden. Zuerst wird der Gipsabdruck mit Gipsbinden abgenommen, um ihn anschließend mit dem “Mold Cast” Set auszugießen. Dies ist bei einem Abdruck dieser Größe nicht ganz einfach.
Ungleiche Geschwister
Das sind meine absoluten Lieblingsgeschwister Gipsabdrücke. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein, aber sie stammen tatsächlich von ein und der selben Mutter. Nur aus 2 Schwangerschaften. Bei beiden Abformungen haben wir mit BH abgeformt und anschließend geglättet.
Bist du auf der Suche nach Ideen für deine selbstgebastelte Osterdekoration? Ich zeige dir hier wie du schnell und einfach bunte Eier kreieren und deine Osterdekoration selber basteln kannst.
An einen schön geschmückten Osterstrauch gehören auch bunte Eier. Neben den ausgeblasenen und bemalten Eiern, kannst du auch wunderschön gestaltete Acryleier mit bunter Osterszene dran hängen.
Bevor du die Steckteile bemalen kannst, musst du diese vorsichtig voreinander trennen. Nun kannst du die einzelnen Seiten bemalen. Ich habe für die Außenteile helles Grün verwendet, da dies frisch und nach Frühling aussieht. Vergiss auch die jeweiligen Rückseiten nicht. Um Akzente zu setzen, kannst du mit Glitzerfarbe einzelne Elemente bemalen. Ich habe dies z.B. bei den Blumen oder dem Ei gemacht. Es kann aber auch der Hase zum glitzern gebracht werden.
Wenn du nun alle Teile nach deinen Wünschen bemalt hast und alles gut getrocknet ist, kannst du die Steckteile ineinander stecken und das dann in ein Acrylei setzen und zumachen. Wenn du möchtest, kannst ein wenig Flüssigkleber ins Gewinde tun, damit das Ei nicht wieder aufgeht.
Um das Ei aufhängen zu können, nimmst du ein Stück des Satinbandes und bindest es als Schlaufe drumherum. Außerdem kannst du eine Schleife um das Band machen.
Im Shop findet du verschiedene Größen der Steckeier und dazu passende Acryleier. So kannst du deinen Strauch mit unterschiedlich großen Eiern und verschiedenen Szenen schmücken.
Neben den Eiern kannst du kleine Schleifen und Fähnchen an deinen Strauch binden, so dass du einen schön geschmückten und bunten Frühlingsstrauch zu Ostern erhältst und deine Osterdekoration selber gebastelt hast.
Wenn wir schon nicht “normal” öffnen können, dann mach ich jetzt trotzdem schon Abdrücke abholbereit, auch diesen Gipsbauch in schönem Mädchentraum in altrosa.
Heute bin ich etwas genervt. Tagelanges Rätselraten, ob wir öffnen dürfen. Wir haben den Laden nochmal so richtig herausgeputzt, ich war gestern Abend noch bis spät am räumen voller Vorfreude, damit alles ordentlich ist für die ersten Kunden des Jahres. Aber nein, seit heute ist es klar, wir dürfen nur Einkaufen mit Termin anbieten. Ich weiß, dass das bei uns nicht wirklich funktionieren wird. Also brauche ich auch gar nicht darauf warten, dass jemand einen Termin vereinbaren wird. Deshalb wird es vorläufig weiterhin nur “Click & Collect” bei uns geben. In unserem Onlineshop gibt es im Warenkorb die Option Abholung. Du kannst dann online bestellen und auch bitte gleich bezahlen und wir bereiten dein Paket vor. Sobald dein Paket abholbereit ist, vereinbaren wir einen Abholtermin.
Na mal schauen, wie das so weitergeht! Nur gut, dass ich noch viele kreative Ideen und Kundenaufträge zu bearbeiten habe, sonst würde mir auch bald die Decke auf den Kopf fallen.
Sobald der rosa Mädchen Gipsbauch ganz fertig auf seiner Platte mit Rahmen hängt, werde ich natürlich wieder davon berichten.
Neugierig auf weitere meiner Gipsbäuche? Schau doch gerne auf dem Belly Deluxe Youtube Kanal vorbei. Dort zeige ich unter anderem, wie ich einen rosa Mädchen Gipsbauch mit Muscheln dekoriere > Belly Deluxe auf Youtube
Auf die besorgte Anfrage eines Vaters hin, ob der Anwendung von Alginat auf der empfindlichen Haut seines Kindes mit Spätfolgen, begab ich mich für ihn in die Recherche, um seine Frage ordentlich zu beantworten.
In unserem Betrieb verwenden wir Alginat ausschließlich als Abformmasse. Wir haben seit 2007 eigene Erfahrungen mit vielen tausenden Körperabformungen an Kindern, Erwachsenen und Tieren, ohne jegliche allergische Reaktionen. Wenn Du unsicher bist, dann teste das Alginat an einem kleinen Hautbereich, bevor du es anwendest.
Ich selbst bin seit vielen Jahren fast täglich in Kontakt mit Alginat Abformmasse und habe bislang weder eine Allergie noch eine Sensibilisierung entwickelt.
Solche Bedenken nehme ich dennoch ernst. Nebenbei verbinde ich meine Nachforschungen für euch mit viel Spaß. Erfahre hier nun gerne Wissenswertes über unser Arbeitsmaterial und bleibe sorgenfrei.
Wofür wird Alginat verwendet?
Erstaunliche Anwendungsgebiete:
kunstvolle Körperabformung
Abformung in der Kieferorthopädie
Kosmetik
Papierbeschichtung
Nahrungsmittel
Biotechnologie
Wundauflagen
Wasseraufbereitung
medizinisch- pharmazeutisch
Belly Deluxe Alginate sind ausschließlich zur Verwendung von Körperabformungen und für Modellbauzwecke.
Beispiel einer Handabformung mit Alginat
Es wird mit Alginat Abformmasse medium ein Familien Handabdruck angefertigt. Das Set gibt es bei uns im Shop unter dem Namen “Loving Hands“.
Alginat anmischen – Das Pulver wird mit Wasser gemischt und verrührt.Alginat Abformmasse medium mit Farbindikator – Das blaue Pulver färbt sich beim Anmischen lila.Die angemischte Alginat Abformmasse wurde in einen geeigneten Eimer umgefüllt und 4 Hände werden zusammen abgeformt. Die Masse färbt sich nun langsam zu blau.
Hände aus der Alginatform ziehen
Alginatform mit Kunststein befüllen
Handabdruck aus der Form schälen
Mit Geduld werden die Alginatreste vom Abdruck entfernt.
Als Belohnung der Abformung mit Alginat erhält man einen detaillierten 3D Abdruck
Auf unserem Youtube Kanal findest du viele Videos zur Abformung mit Alginat. Schau dich gerne bei uns um und ich freue mich auch über ein Abo @ Belly Deluxe auf Youtube
Hierzu beziehen wir uns zusätzlich auf folgenden Link zur Dissertation von Anke Marburger zum ThemaAlginate und Carragene
Durch die Entdeckung ihrer Sol- und Gelbildungseigenschaften wird der wirtschaftliche Verwendungszweck des Hilfsstoffs eher technisch verarbeitet. Sole ist ein Wasser und Salz Gemisch, welches in diesem Zusammenhang die zeitlich versetzte, vollständige Zersetzung des Alginats zur Folge hat. Die macht sie allgemein gut verträglich.
Dem Klang nach, lässt sich hinter dieser Bezeichnung ein schädlich anmutendes, chemisches Gemisch vermuten.
Vorwiegend besteht das Polysaccharied- Derivat aus den Zellwänden von braunen und roten Algen. Das sind Mehrfach- Zucker mit beeindruckenden Eigenschaften, welche ausführlich getestet sind.
Geerntet wird diese Alge im Bereich der kalifornischen Pazifikküste, sowie in Norwegen und der Bretagne. Algenfischer haben hierfür spezielle Boote, wohingegen die europäische Ernte vollautomatisch geschieht.
Nach der Reinigung wird die Alge getrocknet und/oder gemahlen. In Pulverform wird sie dann in verschiedensten Bereichen des alltäglichen Lebens verarbeitet.
Langzeitstudien haben bisher KEINE gesundheitlichen Beeinträchtigungen ergeben, das allerdings für Nichtallergiker gilt. Vorbelastete Lebewesen können leichte Hautirritationen aufzeigen, die jedoch harmlos verlaufen.
Die Einnahme von geringen Mengen Alginat ist für gesunde Lebewesen unbedenklich. Jene, die sensible Komplikationen mit Zucker oder Alkohol haben, können sich hierzu selbst genauer erkundigen. Grundsätzlich ist es unüblich, seine Arbeitsmittel zu essen. Daher gehen wir mal davon aus, dass unsere Kunden das auch nicht tun. Und auch auf keinen Fall empfehlen!
Möchtest Du noch mehr über Alginat wissen? Hier findest Du eine Ausführung rund um das Thema > Alginat in der Zahnmedizin
Mit Humor auf den Grund gegangen
Wie gut, dass es für alltäglich, beziehungsweise verzwickte Anliegen auch wieder humorvolle Vertraute gibt. In gewissen Situationen können diese dann unterstützend beraten.
Also habe ich einen “alten Hasen” aus der Modellbaubranche befragt, der selbst Hersteller für Silikon ist, das auch nach verschiedenen Kriterien aus der Normenreihe für Medizinprodukte geprüft wurde. Er ist mit den entsprechenden Prüfverfahren vertraut und war zu einer Antwort bereit.
Diese war so allerdings alles andere als geeignet, für einen Kunden mit sensiblen Bedenken.
“Ich hab` mich vor Lachen in die Ecke geschmissen”
und vom Beteiligten die Erlaubnis erhalten, das hier mit euch zu teilen.
Vielen Dank hierfür und nun viel Spaß
Steffi ♥
Die Antwort:
“Der beratungsfreudige Alginat-Verkäufer”
“… ja .. verehrter Kunde.
Ich kann Ihre Bedenken voll und ganz nachvollziehen, weil… alle Menschen werden sterben. Also irgendwann.
Vielleicht sogar auch ich *betroffenguck*
Zumindest muss ich das als Möglichkeit annehmen, denndie verlässlichste Spätfolge von “geboren werden” ist ja bekanntlich “sterben”. Eine ganz dumme Sache.
Mag man sich bei sich selbst gar nicht vorstellen.
…
Aber zugegeben, manchmal hab ich schon ernsthafte Bedenken, ob nicht etwas eintreten könnte, was das womöglich sogar beschleunigt … oder …. die verbleibende Restzeit verschlechtert.
Gerade die Chancen auf Restzeitverchlechterung nehmen ja stetig zu.
Haben Sie z. B. gewusst, dass hunderttausende Kilo Uranmunition allein im Irak- und Jugoslawien-Kriegen zu Nano-Staub pulverisiert wurden? Tja – und der verteilt sich schon seit Jahrzehnten weltweit in der Atmosphäre. Dabei reicht ein einziges Atom von diesem Alpha-Strahler, um mit höchster Wahrscheinlichkeit an Krebs zu erkranken. Weiß der Himmel, wie viele Myriarden Atome allein in einem Gramm davon stecken. Und – menno – die Halbwertszeit von diesem Klump beträgt grob 4 Milliarden Jahren. Das ist echt viel Zeit. Die kann man nicht aussitzen. Echt böse Sache.
Neulich las ich auch von Studien, nach denen in Menschen eines Industrielandes mehr als 350 verschiedene Chemikalien gefunden werden.
Und fast alle davon auch in der Muttermilch.
Die meisten dieser Chemikalien gelten in den üblicherweise gefundenen Mengen zwar als harmlos, aber manche dieser Stoffe werden auch mit dem Anstieg bestimmter Krankheiten in den vergangenen Jahrzehnten in Zusammenhang gebracht – etwa Blutkrebs oder Gehirntumore bei Kindern.
Na – wenn da mal nicht auch diese Uran-Nano-Dinger mit im Spiel sind.
Ich finde, wenn man’s weiß, will man’s gar nicht mehr wissen – Oder?
Tja – was soll ich nun sagen … hmmm…
Ich denke, wenn Sie ernsthaft befürchten, das Ihnen etwas widerfahren könnte, was Sie mit Spätfolgen belastet, dann würde ich das mit dem Alginat vielleicht doch besser lassen. Uns ist zwar nichts bekannt, was an den Zutaten so ein Problem verursachen könnte, aber … man weiß ja nie.
In unserer mit allem Denkbaren und Undenkbaren durchseuchten Umwelt explodiert ja scheinbar die Häufigkeit von Allergien und es kommt zu abenteuerlichsten Kreuz-Allergien.
Ja und selbst wenn die Alginat-Aktion völlig unbedenklich wäre … wer wollte ausschließen, dass man nicht an der nächsten Ecke vom Akku-Brand eines Elektroautos eine Kontamination aus verdampften seltenen Erden abbekommt, die sich dann in den nächsten 20 Jahren mit irgendwas im Körper verbindet und einen Kombieffekt mit finaler Wirkung verursacht? Gruselige Vorstellung, Man weiß es einfach nicht.
Ach – das aller Dubioseste habe ich ja noch gar nicht angesprochen.
Kennen Sie eigentlich das Phänomen ” Placeboeffekt”???
Das ist die Geschichte mit den unerklärlichen Wunderheilungen. Ärzte wissen keinen Rat mehr und ZACK – plötzlich ist der Mensch:in wieder gesund und keiner weiß warum. Tolle Sache *breitgrins* Blöd ist, dass das auch andersrum funktioniert.
Das nennt sich dann Nocebo-Effekt.
Der funktioniert scheints so … wenn tief in mir dauerhaft die Angst grummelt, mich mit was auch immer bedrohlichst zu infizieren oder zu kontaminieren, dann kann das scheinbar schneller zum vorzeitigen Ende führen als sämtliche Chemie, Uran-Nano-Partikel, Klima und schlechtes Essen zusammen.
Also wenn ich mir das Ganze so anschaue …
Ich glaube, das mit dem Alginat ist nix für Sie.
… Ohhh ….. wo ich gerade Ihr schickes Smartphone sehe 🙂 … noch ein Tipp:
Falls Sie auf einen Bericht stoßen, der den militärischen Hintergrund der 5G-Technik und die unschöne Wirkung dieser Hochfrequenzstrahlung auf lebende Organismen erklärt … am besten nicht lesen! Das raubt nur den Spaß an diesen schönen Geräten und verursacht oft ganz hässliche Bedenken.
Holzplatte mit Lampenfassung mit Gesso grundieren. Die Schablone habe ich mir gleich bereit gelegt.
Für die Schwammtechnik habe ich 3 verschiedene Rottöne ausgesucht, die ich nun ineinander tupfe. Es soll ein Farbverlauf von hell nach dunkel an den Rändern werden.
Am äußersten Rand noch bordeaux Farbe auftupfen. Die Übergänge so lange bearbeiten, bis der gewünschte Effekt erzielt und ein schöner Farbverlauf mit dem Schwamm aufgetupft wurde, danach trocknen lassen.
Um mit der Schablone einen schönen Effekt und ein schönes Muster zu erzielen, bereit ich mir einen Farbroller vor, rolle diesen in meine Rottöne…
…bis die Farben auf dem Roller gut verteilt sind.
Die Schablone mit Krepppapier auf der Platte befestigen und mit dem Roller die Konturen färben.
So erhält man Muster mit schönen Farbverläufen.
Zwischenergebnis der Schablonen Gestaltung.
Um das Muster noch etwas verblasster und verwischter aussehen zu lassen, tupfe ich nochmal mit dem Schwamm über einige Bereiche und…
…sprühe mittig mit den Lacksprays strawberry und weiß seidenmatt einen helleren Bereich.
Der Gipsabdruck wurde ausgegossen, nachbearbeitet, versiegelt und farblich grundiert mit Lackspray strawberry und seitlich mit weiß seidenmatt. Nachdem der lackierte Gipsabdruck 24 Stunden ausdünsten konnte, werden die Motive grob zugeschnitten und angeordnet.
Folie Wässern und mit viel Motivspray auf den Gipsabdruck übertragen.
Die Rosen und die ersten Schatten Ornamente sind angebracht, sieht schon toll aus. Weitere Ornamente übertragen wie gewünscht und vorsichtig die Luft ausstreichen.
Im Brustbereich war es etwas knifflig, aber mit viel Motivspray, Wasser und Pinsel klappt´s wunderbar.
Die einzelnen Zeilen vom Namenset trennen, wässern, übertragen und von oben nach unten abziehen!
Motive 24 Stunden trocknen lassen, danach mit viel Lackspray Perlmutt-weiß übersprühen und mit dem Perlenmaker viele kleine und große Perlen auftupfen.
Hier darf der Gipsabdruck vom Babybauch schon mal auf seiner Platte Probe liegen. Einen Holzrahmen mit barocken Mustern hab ich mit der Platte verschraubt.
Und hier hängt das edle Stück im Atelier. Die Farbkombi mit der beleuchteten Platte hat mich schier umgehauen. Diese Farbgestaltung strahlt soviel Wärme aus, ich muss die ganze Zeit hin schauen 🙂
Gipsabdruck Folie “Sweet Rosie” und Schatten Ornamente.
Perlmutt Lack für einen edlen Schimmer und Perlen um das Motiv zu vervollständigen.
Nur ein Gipsabdruck erhält die wahren Rundungen der Schwangerschaft.
Ich finde ihn zauberhaft, hoffe dass er euch genau so gut gefällt!
Wir haben wieder Neuigkeiten im Belly Deluxe Shop – das Love Rahmen Set Curly mit geschwungenen Holzbuchstaben und 3D Baby Fußabdrücken . Natürlich kannst Du das Love Rahmen Set auch zusätzlich mit Handabdrücken kombinieren, ganz wie es Dir gefällt. Hier zeige ich eine Variante des Love Rahmen mit 2 Baby Fußabdrücken, Bemalung und Blütendekoration. Hier gibt es das neue Set im Shop > Love Rahmen Set Curly
Love Rahmen Video und Anleitung
Zur Anleitung kannst Du dir mein Video ansehen, das ich zum neuen Love Rahmen, mit den tollen geschwungenen Buchstaben, gemacht habe.
Folgendes Zubehör und Material habe ich dir aufgelistet, sodass Du den Love Rahmen selbst anfertigen kannst:
Baby Fußabdruck Set
Love Rahmen Set mit Buchstaben Curly
Farbgrundierung Chalky Finish (ich habe mich für eine graue Grundierung mit hellen Effekten entschieden)
Die Holzbuchstaben habe ich mit Acrylfarbe weiß bemalt
Ein Klick um auf die Kategorie Blüten, Perlen, Strass und Schmetterlinge zu gelangen. Dort findest Du eine Vielzahl an tollen Dekorationen, um den Rahmen noch mehr in Szene zu setzen und richtig zum Funkeln zu bringen.
Blüten, Perlen, Strass & Schmetterlinge
Gipsabdruck mit Blüten, Blumen, Perlen, Strass & Schmetterlingen dekorieren
Und jetzt kannst Du loslegen und Dir deinen Love Rahmen machen. Dabei wünsche ich ganz viel Spaß ♥
Viele weitere Videos findest Du auf dem Belly Deluxe Youtube Kanal, schau doch mal rein und lasse ein Abo da, um immer die neusten Videos zu sehen @ Belly Deluxe Youtube
Heute feiern wir den zehnten Geburtstag unserer eingetragenen Marke Belly Deluxe mit einer Verlosung
Unvorstellbar, dass unser “Baby” schon 10 wird. Wenn ich mich erinnere, wie es überhaupt zu diesem Namen kam…
Alles begann 2007. 2011 war ich schon gut beschäftigt mit 3D Abdrücken, der erste Shop war gerade entstanden und im Winter 2011, das müsste Ende Januar – Anfang Februar gewesen sein, saß ich im Blaumann auf dem Balkon und habe einen Babybauchabdruck geschliffen. Als mir die Idee kam, dass meine Abdrücke so toll sind 😀 , dass ich mir eine Marke dazu anmelden müsste. Beim Gedankenspiel zum Namen überlegte ich mir, welche Markennamen ich cool finde. Und da kam mir sehr schnell die Marke “Pussy Deluxe” in den Sinn. Alsooooo Belly Deluxe. Sofort ging ich an den Computer und schaute, ob es diese Marke bereits gab und ob die Domains dazu noch frei waren.
Jap, so war es und nach einigen Selbststudien, abends als Nachtlektüre, und einer finalen Prüfung durch einen Markenanwalt, meldete ich meine Marke mit dem Logo beim Patentamt an.
Das Logo habe ich selbst mit Adobe Illustrator angefertigt. Das Baby habe ich mit der Maus gezeichnet. Ich wollte einen fröhlichen Fötus im B.
Mir wurde mitgeteilt, dass es bis zu einem Jahr dauern kann, bis die Marke eingetragen wird und es sogar passieren kann, dass es dagegen Einsprüche gibt und sie gar nicht eingetragen wird.
Dem war nicht so und so staunte ich nicht schlecht, als bereits im Mai der Brief mit der Urkunde bei mir ankam ♥ Ich weiß gar nicht mehr genau was ich dachte, außer dass ich erstaunt war, dass es doch so schnell ging. Damit hatte ich nämlich überhaupt nicht gerechnet. Ich erinnere mich auch noch an einen Gedanken, den ich hatte. Der war, ob ich meine Marke nach 10 Jahren wohl verlängern werde? Denn es war klar, dass die Markenanmeldung immer für 10 Jahre gültig ist. Ich hab nur einmal kurz darüber nachgedacht und es ist mir erst wieder eingefallen, als letztes Jahr das Schreiben für die Verlängerung vom Patentamt kam. Klar, habe ich verlängert 🙂 Juhuuuuu!
Ich hatte schon sehr früh den Gedanken, dass ich Fotografie, 3D Abformungen und einen Gipsabdruck Laden kombinieren möchte. Daher hab ich die Nizza-Klassen auch entsprechend gewählt. Wer sich einmal mit Markenanmeldung auseinandersetzen musste, weiß von was ich schreibe.
Es müsste so 2009 gewesen sein, als eine Kundin zu mir sagte, “also wenn Du so weitermachst, dann kannst Du bald ein Atelier in Ettlingen eröffnen”. Meine Antwort war: “Nein, ich eröffne ein Atelier in Karlsruhe”. Ettlingen war mir zu klein 🙂 Dass es dann tatsächlich so kommt, hätte ich mir auch nicht träumen lassen. Und dass es so wird, wie ich es mir schon in den ersten Jahren ausmalte, mit Fotostudio, 3D Abdruck Atelier und Laden… ich hätte jedem den Vogel gezeigt!
Aber so ist es gekommen und noch besser! Das verdanke ich nicht nur meiner inneren Flamme, die so sehr brennt für das was ich mache, sondern auch den Leuten, die daran mitgewirkt haben. Das sind alle Mitarbeiter, auch die ehemaligen, Facebook, meinen Jungs, meinen Eltern, Schwiegereltern und besonders meinem tollen Mann.
Meine Jungs sind jetzt schon groß. Sie kennen nichts anderes als ihre Eltern im Atelier mit den 3D Abdrücken. Mein großer Sohn hat vor einigen Jahren so einen süßen Spruch abgelassen. Wir hatten ein Gespräch darüber, dass viele Menschen auf der Erde nicht genug Essen haben und es ihnen schlecht geht. Dazu sagte er mit betroffener Stimme: “Dann müssen sie doch nur noch mehr Bauchabdrücke machen!” Das war so süß! Wir haben ihm dann erklärt, dass nicht alle Leute Bauchabdrücke machen 😀
Die letzten Jahre gab es so einige Achterbahnfahrten im Betrieb, vor allem nach dem Umzug 2017. Daher bin ich jetzt froh, dass wir ein ganz tolles Team haben. Ein kleines Team, aber ein ganz feines. Wir haben in der Coronazeit, und darüber bin ich wahnsinnig dankbar, ein sehr sehr starkes Onlinegeschäft gehabt. Wir sind nur noch in der halben Besetzung gewesen seit 2020, aber wir haben es problemlos geschafft! Das ging nur, weil bei uns Hand in Hand gearbeitet wird. Ich habe sehr viel an der Vereinfachung der Abläufe im Onlinegeschäft gearbeitet und so viel wie möglich automatisiert. Das waren ständig Neuerungen, mit denen meine Mitarbeiter mitkommen mussten. Aber das haben sie, ohne dass ich jemals ein Murren hörte!
Ich muss meine Damen loben! Die 3 Damen auf dem Bild sind von links Shapna, Filiz und Nuray. Alle 3 sind jederzeit freundlich, fleißig, loyal und zuverlässig. Ich schätze mich sehr glücklich, dass sie schon einige Jahre bei mir arbeiten ♥ Eine Mitarbeiterin fehlt auf dem Bild, da sie gerade im Urlaub ist.
An so einem Tag wie heute, passt es ganz gut ein paar Dankeschön zu verteilen!
Da wären so einige bei denen ich mich bedanken möchte, wie die vielen treuen Kunden im Atelier und im Onlineshop, sowie seit 3 Jahren im Laden in Daxlanden. Unsere Follower auf den sozialen Medien.
Ich möchte mich auch bei den anstrengenden Kunden bedanken, die mir geholfen haben, dass ich zu dem gelassenen Menschen wurde, der ich jetzt bin. Es war ein langer Weg 😀 Außerdem konnte ich dadurch viele Bereiche immer wieder verbessern und für jedermann freundlich gestalten.
Man hört ja nicht auf sich zu verbessern, also ich gebe mir zumindest Mühe. So arbeite ich nicht nur an mir, auch fortwährend an den Produkten und am Shop. Sogar meine 3D Abdrücke konnte ich noch verbessern. Ich habe an meinen Techniken gefeilt und ich bin glücklich über die positiven Entwicklungen.
Dann bedanke ich mich noch bei der Torteninsel, die freundlicherweise noch die super leckere Torte anfertigte. Die Torte haben wir uns heute schon mit unseren lieben Mitarbeiterinnen schmecken lassen. Um ein Haar hätte ich das große Jubiläum vergessen, daher kam die Bestellung der Torte sehr spät… ups.
Ich freue mich, wenn Du weiterhin mit Interesse das Atelier Stolzenburg – Belly Deluxe verfolgst und bedanke mich, dass Du bis hierhin gelesen hast ♥ ♥ ♥
Jetzt zur Verlosung!
Der Code zur Teilnahme an der Verlosung: Die ersten 3 Buchstaben deines Vornamens + die ersten 3 Buchstaben deines Nachnamens + die ersten 2 Zahlen deines Geburtsdatums.
Bei mir wäre das: Stesto15
Mit dieser Nummer werden wir die Gewinner ziehen. Poste dies mit einem kurzen Text auf Facebook oder Instagram unter dem Post ♥ Dann viel Glück!!!
Ach ja… die Preise! Wir verlosen insgesamt 6 x Wedding Hands Paar Handabdruck Set, 3 x Family Fusion Handabdruck Sets, 10 x 10 € Gutscheine und einen 50 € Gutschein!
Die insgesamt 20 Gewinner werden am Abend des 31.05.2021 auf Facebook und Instagram bekanntgegeben.
Da sitze ich gerade und bearbeite einen 3D Handabdruck, den ich mit Alginat abgeformt habe. Der kleine Mann war 4 Monate jung und hatte eine sehr zarte Hautstruktur. Und genau deswegen war ich so erstaunt, wie toll die Details wieder rausgekommen sind. Trotz der glatten Haut ist jedes Fältchen sichtbar und ich muss auch nicht viel nacharbeiten. Hier und da zeigen sich noch ein paar kleine Luftblasen, aber das war´s. Da bekommen die Eltern und auch der kleine Mann eine tolle Erinnerung auf Lebenszeit ♥
Stimme die Farben deiner Grundierung auf die Dekormaterialien ab. Richte dir deinen Bereich so ein, dass du mit Freude bei der Sache sein kannst. Dann geht es schon zur Anleitung.
Du beginnst damit, deinen Styroporring zu grundieren. Einen dynamischen Effekt erreichst du mit zwei oder drei Farbabstufungen.
Setze dir zuvor eine Markierung auf dem Styroporring, sodass du mit der Dekoration nicht zu weit nach innen gehst. Die Markierung ist nach dem Grundieren noch sichtbar.
Den Ring gut trocknen lassen. Hierzu kannst du einen Föhn zu Hilfe nehmen. Vor allem wenn du für bessere Deckkraft doppelt gestrichen hast.
Die Zweige schneidest du dir vorher zurecht. So hast du beim Anbringen einen guten Überblick, wo du wieviel hin drapieren willst.
Befestige die Blätter mit kleinen Nadeln und Heißkleber am Styroporring. Je nachdem welches Material deine Blumen Deko hat, lösen sich diese leicht wieder ab.
Je nach dem was für dich ansprechend wirkt, dominieren die Blüten oder Blätter. Die Blätter dienen hier als Hintergrund für die zarten Stoffblüten.
Die Mitte wird ausgespart, damit dort die Belly Bowl ihren Platz einnehmen und sicher stehen kann. Diese Blüten kannst du so platzieren, dass sie später an der Belly Bowl empor ranken.
Hier siehst du im direkten Vergleich zwei verschiedene Blumenmaterialien.
Dieser Styroporständer ist mit Blüten und Blättern aus Papier bestückt und wirkt gänzlich anders.
Auch hier wird das Grün zuerst und als Hintergrund verwendet. Wir verteilten die Blätter eher zurückhaltend, um mehr Platz für Blüten zu behalten.
Auch wenn sich die Papierblüten leichter mit den Stecknadeln befestigen lassen, empfehlen wir, sie dennoch mit Heißkleber zu stabilisieren.
Diesen schönen Blütenring Ständer zieren zusätzlich zwei Schmetterlinge. Hier ist der Kreativität keine Grenze gesetzt.
Runen sind natürlich entstandene, flache Steine oder geschnittene Holzscheibchen, bzw. -stäbe, auf denen altgermanische Schriftzeichen gestaltet werden. Sie haben unterschiedliche Funktionen und eine spannende Geschichte. Hierüber kannst du im Kurs “Runen Tour” bei Severine mehr erfahren.
Hier findest du die Anleitung für dein persönliches Runen Set zum selber machen. Wir bieten auch im Zuge der “sichtbar – Runen Tour” einen Anschlussworkshop im Atelier an, der sich primär um die künstlerische Gestaltung dreht. Hier begleiten wir euch mit viel Gaudi beim kreativem Ausflippen.
So – du hast also vor, dir ein Runen Set selbst zu fertigen?
Je handbearbeiteter Runen gefertigt werden, desto intensiver ist deren Wirkung. Probiere es aus, dann spürst du, was ich denke. Ich gebe dir hier ein Paar schöne Gestaltungsmöglichkeiten mit. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Für Holzrunen benötigst du folgende Materialien:
1 etwa 30cm langen Buchenstab, Durchmesser von ca. 4 – 5cm
3 Schleifpapiere, grob bis feine Körnung
Stofftuch
Handstichsäge
1 – 2 kleine Schraubzwingen
Lötkolben
Schnitzwerkzeug
feiner Pinsel
Akryl Farbe
Lineal
Bleistift
Yuno Stift
Holzschatulle mit Sichtfenster
Diese Materialien kannst du verwenden:
Holzbox mit Fenster
Bänder
Lasercut Schmetterlinge und Buchstaben
Secundenkleber
3 verschieden gekörnte Schleifpapiere
Rakel
Siebdruckschablone “Feder”
Farben
Pinsel
Für diese Runen habe ich Schwemmholzscheiben aus dem Shop verwendet. Das geht auch und sie sind bereits fertig geschliffen. Entscheide, wie du das machen möchtest.
Und so wird`s gemacht:
Beklebe deine Kiste wie du magst mit Buchstaben und Dekoration. Lege dir alles vorher auf, so dass du die Anordnung noch einmal wechseln kannst und dich nicht verschreibst.
Beachte beim Bekleben, dass du dir die Box nicht zu klebst.
Kreidefarbe ist matt und macht sich auf Holz sehr gut.
Fixiere deinen Buchenstab so, dass du sein Äußeres nicht beschädigst. Das kannst du erreichen, indem du ihn zuvor in ein Tuch einwickelst und damit einspannst.
Zeichne alle 7mm mit Lineal und Bleistift 26 Steilstriche ein. Je nach breite deines Sägeblattes passt du die Striche so an, dass deine Scheiben im Anschluss auf eine Dicke von etwa 6mm kommen. Beachte beim Endmaß auch den Abrieb durch das glatt Schleifen.
Ziehe deine Scheiben in 3 Schritten über das Schleifpapier. Am besten machst du das auf einem Tisch mit ebener Oberfläche. Schleife beide Seiten von grob nach fein, bis du zufrieden bist.
Um die Kanten zu entgraten setzt du deine Runenscheibe im 45° Winkel an und ziehst sie in einer Wiegebewegung mit der Rundung, vorsichtig über das feine Schleifpapier.
Beschrifte deinen Runenscheiben nun mit dem Bleistift und mit Hilfe des Runenalphabets von “sichtbar”. Hier hast du nämlich noch ein paar Zusatzrunenzeichen.
Lese nun die Bedeutung jeder Rune bewusst und sprich sie auch aus, während du sie einarbeitest. Überlege dir welche Bearbeitungsform du möchtest oder mische diese auch gerne. Umso individueller sind deine Runen.
Abkürzung
Wenn du lieber fertig bearbeitete Scheiben gestalten möchtest, hast du die Möglichkeiten, flache Steine zu sammeln oder die Treibholz Design Variante zu verwenden.
Aufbewahrung
Runen werden gerne in kleinen Beutelchen oder Säckchen aufbewahrt. So können sie auch besonders gut “gezogen” werden. Je nach Verwendung darfst du dir selbst überlegen, was du dir gestalten möchtest. Hier ein paar tolle Ideen für ganz Verrückte.
Baumwoll Säckchen
Diese Materialien kannst du verwenden:
weißes Baumwollsäckchen
Applikator für Hotfix- Steine
Hotfix- Steine
Farben für Stoffe
Siebdruckschablone “Mandala”
Das geht ratze fatz und bei sauberem Arbeiten wird diese Art des Farbdrucks richtig schön. Beachte, dass du mit der Farbe auf der Schablone bleibst. Du kannst die Fläche des Säckchens auch abkleben.
Lege die ausgewählte Schablone auf das Baumwoll Säckchen mit der klebenden Seite nach unten
Setze einen Tropfen Kreidefarbe an
Ziehe diesen mit einem Spachtel über die Schablone bis alle freien Stellen mit Farbe bedeckt sind
Ziehe die Schablone wieder ab
Diese Säckchen sind von beiden Seiten bedruckbar. Lasse die erste Seite hierfür gut durch trocknen.
Meine 3 Mini Gärten – Mini Gardening ist eine wunderbare Beschäftigung für kleine und große Mini Gärtner
Hier zeige ich dir, wie meine Miniatur Gärten entstanden sind und welche Produkte ich dafür verwendet habe. Du bekommst hier Ideen für deinen eigenen Mini Garten und kannst sehen wie sich die Pflanzen im Garten entwickelt haben und auch was ich im laufe der Zeit verändert habe.
Eine große Auswahl an Zubehör, Möbel, Deko, Boxen und Substrat für den Mini Garten findest Du hier in der Kategorie > Mini Gardening
Und so ist mein Mini Garten entstanden ♥
Februar 2021
Für das Schaufenster im Belly Deluxe Laden Karlsruhe bereitete ich drei gleiche Holzkisten, bzw. Mini Garten Themen vor. Entsprechen der Mini Objekte, für Mini Gardening plante ich einen Strand, einen üppigen Dschungel und eine Wüstenbepflanzung. Die Holzkisten passen von der Größe perfekt auf meine breiten Heizkörper.
Wenn Du eine Box im einer Sondergröße benötigst, melde dich gerne bei uns.
Die Holzkisten lackierte und verkleidete ich mit Folie, da die echten Pflanzen ihre Bewässerung brauchen und die Kiste dadurch geschont bleibt. Die Folie ist ringsum mit doppelseitigem Klebeband befestigt.
Thema Mini Fiesta
Im Anschluss wird alles mit Vulkangestein aufgefüllt und mit künstlichen und echten Dekor Pflanzen gestaltet. Ich züchtete kleine Wurze vor und andere fleischige Pflanzen für das trockenere Thema. Auch das Substrat findest Du in unserem Onlineshop.
Zwischen echten Wurzen und nachgestellten Gräsern können sich Häschen tummeln oder viele andere kleine Tierfiguren. Kunst Kakteen geben dem Stillleben einen mexikanischen Touch.
Eine authentische Optik bietet das Vulkangestein, das zudem eine gute Grundlage für das Wachstum der echten Gewächse bietet. Regelmäßiges Gießen gehört hier dazu, damit du lange etwas von deinem Mini Garten hast.
An der kleinen, steinernen Vogeltränke zwitschern Mini kleine Vögelchen. Mit echtem Wasser gefüllt ist diese Stimmung zwischen fleischfressenden Pflanzen etwas makaber und doch wieder lustig.
Das Urwald Thema bekam eine Schicht Seramis und Spezial Erde für die fleischfressende Pflanze. Echter Farn und viele andere schöne Pflanzen durften hier einziehen und sogar eine Mimose. Tja – und …
… im Mini Urwäldchen. Das Moos bedeckten große Teile des Urwaldbodens und machten die ganze Stimmung recht Kuschelig.
Hierzu passend versteckten sich kleine Faultiere und Bärchen Figuren in den Ästen und machten es sich gemütlich. Spannend ist es, wenn dieser Urwald nach einiger Zeit schön gewachsen ist. Es verschwinden die Bewohner regelrecht im Dickicht.
Es ist ein riesen großer Spaß für die, die drinnen und draußen auf all die kleinen Details aufmerksam werden. Wenn man beispielsweise die süße Schnecke auf dem Tisch entdeckt hat, oder die entzückende Sitzgarnitur.
Im Schaufenster mit sehr viel Licht und Aufmerksamkeit wächst unser Mini Garten so rasant und üppig. Passanten bleiben stehen und beginnen in Gedanken zu spielen.
Thema Mini Beach
Der Strand hatte viele Stein- und Muschel Elemente. Dafür standen hier weniger Pflanzen. Aber so ist es am Strand ja auch im richtigen Urlaub.
Auch hier erfreuten sich kleine und große Kinder an den lustigen Kleinigkeiten, die im Mini Garten ganz besonders auffallen. Eine Strandbegrenzung und kleine Flamingos lassen unmittelbar die Urlaubstimmung ins Gemüt schwappen.
Das Hibiskus Highlight gehört hier natürlich zum Feeling. Ein abgestelltes Mini Fahrrad wird von zuckersüßen Vögelchen begutachtet und gleich beginnen die inneren Geschichten.
Es macht einfach Spaß, große Dinge in ganz klein nachzugestalten. Ebenso mögen wir es anders herum. Und der Spaß an der Freude ist doch das Wichtigste im Leben.
Es dauerte nicht sehr lange und die Pflanzen wucherten fast schon aus den Kästen. Wahnsinn, wie gut es denen zusammen im Schaufenster ging.
Doch das war auch der Moment, in dem das Ganze ausgedünnt werden musste. Die Mimose bekam wie viele andere Pflanzen ein neues zu Hause und es kamen neue Themen auf die Mini Gärten und was schon da war.
Thema Mini Spielplatz
Hier entstand aus dem Beach Thema ein Spielplatz, wie sie in den Kleingärten zu sehen sind. Die Steine von vorher wurden anders angeordnet, ebenso die Schwemmholz Scheiben. Neue Elemente wie der Sonnenschirm und der Maltisch dürfen nicht fehlen.
Hier steht auch gerne mal das Gartenwerkzeug herum, wenn tüchtig gegärtnert wird. Im Pool schwimmen Fischlein und es kamen auch keine Schnecken und Libellen hinzu.
Ganz natürlich findet sich auch die ach so herrliche, kindliche Unordnung im Mini Garten. Da gibt es offene Stifte und viel Kunst auf dem Tisch und dem Boden.
Zwischendurch darf natürlich der Sandkasten bespielt wirken. Die kleinen Mini Kinder sind bestimmt gerade mit Mami und Papi ein Mini Eis kaufen.
Manche der echten Pflanzen bekamen einen neuen Haarschnitt beim Pflanzenfrisör, damit es in die nächste Runde gehen kann.
Das zu lang gewachsene Grün darf nun als Hecke für einen Schwimmteich weiter gedeihen. Hier verließen ein paar Pflanzen den Garten, da es sonst zu eng geworden wäre. Sind ja jetzt richtig Große geworden.
Thema Mini Chillout Zone
Hier verwandelte sich das Urwald Thema in eine schicke Chillout Zone mit Strandliege, Schwimmteich und kühlem Getränk.
Nach einer Abkühlung im Nass, sich entspannt in der Hängematte belesen. An der frischen Luft und in aller Ruhe einfach das Leben genießen. Was gibt es schöneres?
Och – da gibt es noch so einiges, das ebenso schön ist, es in mini nachzustellen. Eine gesellige Runde am Lagerfeuer mit Geschichten und Gesang. Feuerholz im Körbchen und was Leckeres zum Grillen.
Das geht auch ganz hervorragend aus dem Gemüsebeet. Erkennt ihr auch die Elemente aus den ersten Gärten wieder? Das Fahrrad und die Vogeltränke.
Die Schneckchen sind auch wieder am Start. Solche Szenen sind auch ganz toll für Kinder, die mit ihren Spielfiguren hier ihre Phantasie schulen können. Ein sinnvoll, kreativer Ersatz für Fernsehen.
Wer seinen Kleingarten in echt plant kann sich diesen in Mini nach- oder sogar vorbauen. So lässt dich ein schöner Überblick erschaffen, der zur Ausstellung immer eine kleine Besonderheit ist.
Thema Mini Garten Hochzeit
Am Wüstenthema haben wir nicht viel verändert, nur ein wenig umgestellt. Hier wird eine Hochzeit gefeiert. Solch ein Mini Garten ist auch für Hochzeitsfeiern eine beeindruckende Tischdeko.
Um Sockel und Rahmen zu verzieren haben wir hier im Shop eine große Auswahl an Farben, Papieren, Washi und Fabric Tapes, sowie selbstklebendem Stoff.
Mit Buchstaben, Streuteilen, Strasssteinen oder Stickern zauberst Du ein ganz persönliches Erinnerungsstück.
Hier ein einfacher Holzsockel bemalt in Farbe hellblau, mit aufgeklebter Folie, Lackspray Perlmutt weiß und aufgeklebtem Swarovski Strass Aquamarin in verschiedenen Größen.
Baby Handabdruck mit Perlenband auf Sockel
3D Baby Handabdruck auf Schiefersockel mit Holzbuchstaben
Hand-und Fußabdruck mit Perlenband auf bemaltem Holzsockel
Baby Abdrücke von Händen und Füßen auf Acrylsockel
Für einen Paarabdruck von 2 Kinderhänden, oder einzelnen Kinder und erwachsenen Händen. Mit Abform Behälter, 500g Alginat und Kunststein Gießmasse zum Ausgießen der Form.
Die kleine Stina-Leilani besuchte mich mit ihrer Mutter und ihren Brüdern im Atelier um einen Gipsabdruck vom Bäuchlein zu machen. Mit “etwas” Überzeugungskraft der Mutter, ließ sie sich dann so nach 2 Stunden guten Zuredens, Schokolade und Kuchen abformen 🙂 Der lange Anfahrtsweg von 3 Stunden sollte ja nicht umsonst gewesen sein. Als sie dann zustimmte, war der Abdruck innerhalb weniger Minuten mit unseren schnell abbindenden Gipsbinden gemacht.
Stina mag gerne Tinkerbell, die kleine Elfe von Peter Pan und so gestaltete ich ihren Abdruck zu einer Elfe. Auf die grundierte Holzplatte mit Rahmen klebte ich eine Motivfolie mit den Daten von Stina auf. Dazu die rosa Elfenflügel. Den Gipsabdruck vom Kindertorso grundierte ich in der Farbe rosa und lackierte den Abdruck, sowie die Hintergrundplatte mit Lackspray seidenmatt. Auf die Arm und Halsausschnitte klebte ich Rüschenborten auf. Das Röckchen bastelte ich mir aus weißem und zartrosa Tüll zusammen, indem ich 6 Lagen übereinander legte und diese vernähte. Den Tüllrock habe ich von innen aufgeklebt und dann die einzelnen Lagen auseinander gezogen, damit der Tüll schon tuffig absteht. Fertig ist ein supersüßes Erinnerungsstück und eine tolle Mädchenzimmerdekoration. Und die Mami von Stina ist auch glücklich, dann bin ich es auch!!!
Hier zeige ich Dir, wie Du Motivfolien auf einen Untergrund aufklebst
Jede Motivfolie wird nach deiner Bestellung gebrauchsfertig geliefert.
Ein paar Beispiele für was Du die Motivfolien verwenden kannst:
Babybauch Gipsabdruck Dekoration
Sockel aus Holz, Gips und Metall
Kerzen mit Fotos, Motiven und Schriften verzieren
Gläser und Teller verzieren zum Beispiel für Geburtsteller
Bitte beachte, dass jede Oberfläche (außer Kerzen) vor dem Auftragen der Motive behandelt werden muss. Am besten kommen Folien auf einer glatten Oberfläche zur Geltung. Das heißt, der Gipsabdruck sollte geglättet sein, Holz und Metall werden mit dem Schleifschwamm geschliffen.
Zuerst zeige ich dir, wie Du Motivfolien auf einem Babybauchabdruck anwendest.
https://www.youtube.com/watch?v=SK6c7Q8NWc0
Anleitung Motivfolie auf den Gipsabdruck vom Babybauch aufkleben
Gipsabdruck vorbereiten
Glätten
Bevor Du Motivfolie auf einen Gipsabdruck aufkleben kannst, musst Du ihn vorbehandeln. Das heißt, dass Du ihn so bearbeitest, dass er eine schöne glatte Oberfläche bekommt. Dafür empfehle ich dir, deinen Gipsabdruck mit “Easy Smooth” zu glätten oder ihn mit dem Ausguss Set “Mold Cast” auszugießen. In beiden Varianten bekommt der Abdruck eine glatte Oberfläche.
Versiegeln und grundieren
Nach der Bearbeitung trägst Du Gipsabdruck Versiegelung auf. Zur Grundierung empfehle ich dir A-System oder Acryl-Spray. Du kannst deinen Abdruck in Wunschfarbe bemalen oder mit Lackspray einfärben, wie es Dir gefällt.
Lackieren
Bevor Du aber Motivfolien aufträgst, solltest deinen Gipsabdruck glänzend lackieren. Dafür empfehle ich dir Klarlack glänzend. Wenn Du bereits weißt, wo die Folien platziert werden, dann ist es ausreichend, nur diese Bereiche glänzend zu lackieren. Je glänzender, umso weniger sieht man die Übergänge der Folien.
Soll dein Gipsabdruck weiß glänzend sein, so trägst Du nach der Grundierung mit A-System (Titanweiß) oder Acryl-Spray (weiß), direkt Gipsabdruck Lackspray (weiß glänzend) auf. Du benötigst dann keinen Klarlack glänzend.
Auf matten und rauhen Oberflächen empfehle ich die Anwendung nicht. Aber Du kannst jede Oberfläche, z.B. auch Holzsockel, für Motive vorbereiten.
Hier verlinke ich dir die Produkte für die Glättung, Versiegelung, Grundierung und Lackierung.
Die richtigen Motivfolien für den Gipsabdruck bestellen und vorbereiten
Die Motivfolien sind transparent, daher scheint die Farbe des Untergrundes immer durch.
Wie wird dein Abdruck farblich gestaltet? Soll er weiß sein oder farbig? Überlege dir vorher, welche Grundierung zur Farbe der Motivfolie passt.
Weißer Babybauchabdruck
Bei einer weißen Grundierung und Lackierung mit Lackspray weiß glänzend, kannst Du farblich in die vollen gehen und kannst wirklich jede Motivfolie aufkleben, da die Farben auf weißer Grundierung am besten zur Geltung kommen.
Farbiger Bauchabdruck
Wenn Du deinen Abdruck farbig gestalten möchtest, z.B. rosa Grundierung, dann suche dir Druckfarben aus, die ähnlich sind wie rot, rosa oder lila. Für einen Kontrast kannst Du auch grau oder schwarz verwenden. Grüne Motivfolie auf rosa Untergrund, würde die Farbe verfälschen und das Ergebnis wäre womöglich nicht so wie gewünscht.
Hier zeige ich dir eine Auswahl an Motiven
Du findest noch viele mehr in der Kategorie Motivfolie
Je größer ein Motiv ist, umso schwieriger ist das Aufkleben. Kleine Motive und Schriften anzubringen ist sehr einfach. Bei Fotos, Ultraschallbildern oder großen Designs ist dies schon etwas komplizierter, da die Folie mit sanftem Druck auf die Rundungen des Körpers gestretcht werden muss. Ich selbst klebe ganze Motive bis zu DinA 4 Größe faltenfrei auf. Also ist es auch möglich, sehr große Designs anzubringen. Für den Anfang empfehle ich jedoch, die Folienelemente zu teilen und separat aufzukleben.
Sobald dein Abdruck wie oben beschrieben, vorbereitet ist und deine bestellten Motive angekommen sind, geht es an die Dekoration. Beachte, dass die Lackierung am besten 24 Stunden ausdünsten kann, bevor Motive aufgeklebt werden.
Zubehör bereitlegen
Lege oder stelle deinen Abdruck auf ein altes Handtuch. Dazu brauchst Du eine gute Schere, eine Schale mit Wasser, einen weichen Pinsel, Papiertücher und Motivspray. Motivspray wird zum Aufkleben der Folie benötigt. Nur wenn dein Abdruck weiß glänzend lackiert ist, dann brauchst Du kein Motivspray. Stattdessen verwendest Du nur Wasser.
Motive zuschneiden
Schneide die einzelnen Elemente des Drucks aus. Texte kannst Du zeilenweise ausschneiden. Bei kleinen Schriften, lässt Du den Text ganz und brauchst die Zeilen nicht zu trennen. Schneide die Motive mit ca. 0,5cm Rand aus. Sterne, Herzen oder Schmetterlinge kannst Du mit 0,2cm Rand zuschneiden.
Positionieren
Nun der letzte Schritt, bevor es ans Aufkleben geht. Halte deine Motive an den Abdruck, so dass Du eine Vorstellung bekommst, wo du sie aufkleben möchtest.
Benässen und abschieben
Tauche dein ausgeschnittenes Motiv für 10 Sekunden in die Wasserschale, so dass sie komplett benässt ist. Anschließend lässt Du sie für eine Minute auf dem Tisch liegen. Bitte nicht auf dem Handtuch. Teste nun, ob sich die Folie gut vom Deckblatt abschieben lässt. Aber noch nicht abschieben!
Aufkleben
Schüttele das Motivspray kurz und sehr kräftig, nun sprühe es großzügig auf den Bereich des ersten Motives. Lege die Folie an und schiebe sie langsam auf den Gipsabdruck. Du kannst auch das Deckblatt unter der Folie abziehen. Bei einem weißen Abdruck in Porzellanoptik, nimmst Du anstatt Motivspray nur Wasser.
Ausstreichen und abpinseln
Schiebe dein Motiv so zurecht, bis es am gewünschten Platz sitzt. Nehme den weichen Pinsel und streiche mit sanftem Druck alle Feuchtigkeit und alle Luftblasen unter der Folie hervor. Immer aus der Mitte nach außen pinseln. Anschließend nimmst Du ein Papiertuch und wiederholst das Ausstreichen von innen nach außen. Nimm dir dafür Zeit. Luftblasen, die nicht herausgestrichen wurden, werden erst am nächsten Tag sichtbar und könnten dann stören.
Lackieren
24 Stunden nachdem Du die Motivfolie aufgetragen hast, muss dein Abdruck lackiert werden.
Bei einem weißen Gipsabdruck in glänzender Porzellanoptik, sprühst Du keinen Klarlack auf. Du lackierst mit einem weichen Pinsel nur das Motiv mit dünnflüssigem Glanzlack ein und pinselst etwa 0,5cm über die Folie drüber. Mit sanften Pinselstrichen und in gleicher Richtung auftragen.
Wenn dein Babybauchabdruck eine farbige Grundierung bekommen hat und Du die Folie mit Motivspray aufgeklebt hast, so musst Du den gesamten Abdruck mit Klarlack übersprühen. Du kannst dafür Klarlack glänzend, seidenmatt oder matt verwenden. Du kannst auch Lackspray Perlmutt weiß aufsprühen. So bekommt dein Abdruck einen tollen Schimmer.
Hier zeige ich dir verschiedene Lacke für das Finish und hübsche Bänder
Weitere Verwendungen von Motivfolien für Modellbau
Wie bereits ganz oben erwähnt, kannst Du Motivfolien auch auf andere Untergründe aufkleben. In den Beispielen sieht Du Sockel für Baby Hand-und Fußabdrücke, dekorierte Teller als Geburtsteller und Kerzen.
Hier findest Du viele Inspirationen für deinen Gipsabdruck und Anleitungen zur Körperabformung. Auch zeigen wir dir wie Du deine Erinnerungen dekorieren und in Szene setzen kannst. Ideen für Kunstprojekte und basteln mit Kindern findest Du hier ebenfalls. Alle verwendeten Materialien findest Du bei uns im Onlineshop oder in unserem Ladengeschäft in Karlsruhe. Viel Spaß beim Stöbern!
Gipsabdruck Babybauch mit Gipsbinden selber machen
Das Zubehör für deinen Gipsabdruck vom Babybauch findest Du bei uns im Shop > Gipsabdruck Zubehör
Die Vorbereitung
Lies dir die Anleitung in aller Ruhe und ganz genau durch. Es ist wichtig die einzelnen Schritte schon vorher im Kopf durchzugehen, denn nur so kommst du zum besten Ergebnis. Du musst dich am Tag der Abformung absolut wohl und körperlich fit fühlen. Alleine ist so eine Abformung nur schwer durchzuführen, deshalb bitte deinen Partner oder eine Freundin dir dabei behilflich zu sein. Ich erkläre hier Schritt für Schritt ganz genau was zu beachten ist, um ein ganz besonderes Erinnerungsstück deiner Körperrundungen zu erschaffen.
1. Utensilien zurechtlegen: Die Materialien aus dem Set: Gipsbinden und Vaseline. Eine Schutzfolie für den Boden auslegen (Achtung, Folien können rutschig werden) oder Zeitung, um den Boden nicht zu verschmutzen. Außerdem brauchst du eine Schale mit warmen Wasser, Handtücher, eine Schere, etwas zu Trinken und etwas Süßes für Zwischendurch.
2. Kissen ausstopfen: Als nächstes packst du 2-3 Kissen in Mülltüten ein und knotest diese zu. Es ist wichtig, diesen Schritt vor der Abformung zu machen, weil der feuchte Gipsadruck sich leicht verformt, wenn du ihn einfach auf den Boden legst.
3. Boden und Kleidung schützen: Folie oder Zeitung auslegen
4. Gipsbinden schneiden: Schneide alle Gipsbinden auf eine Länge von ca. 30 cm. Es ist praktisch, wenn du dafür ein Tablett benutzt, so verteilt sich der Gipsstaub nicht überall. Kürzere Reststücke werden auf einem separaten Stapel gelegt.
Gipsbinden für den Babybauch schneiden
5. Einfetten und Positionieren: Dazu wird der gesamte Inhalt des Vaselinedöschens benutzt und großflächig im Bereich der abzuformenden Körperpartie verteilt. Dieser Schritt muss sehr sorgfältig ausgeführt werden, um Schmerzen beim Ablösen der Gipsbinden zu vermeiden. Die richtige Position muss vorher festgelegt werden. Wenn du fit bist, kannst du stehen, sonst lehne dich an eine Tischkante oder setze dich mit gespreizten Beinen auf einen Stuhl. Es ist wichtig, dass der Rücken gerade ist. Der Körper sollte eine gute Haltung haben, umso schöner wird der Abdruck.
Die Abformung
6. Gipsbinden richtig halten: Jeweils 2 Lagen Gipsbindenstreifen auf einmal anfeuchten und auftragen. Bevor du mit der Abformung beginnst, mache ein paar Trockenübungen. Zum Befeuchten hältst du 2 Lagen Gipsbinden mit einer Hand auf der gesamten Breite , während du sie komplett ins Wasser tauchst und wieder herausziehst. Die Gipsbinden nicht abstreifen. Jetzt geht’s los.
7. Auftragen der Gipsbinden
Beim Auftragen muss gründlich und zügig gearbeitet werden. Befeuchte die 2 Gipsbindenlagen wie beschrieben. Dann greife sie mit beiden Händen und lege sie locker und nicht zu straff auf. Die Binde soll glatt aufliegen, dafür nach dem Auflegen über die Gipsbinde streichen, um Luftblasen zu entfernen.
Bild 1. Einfetten. Bild 2. Gipsbinden von außen nach innen auflegen und aufstreichen. Bild 3. Erst von einer Seite, dann von der anderen.
Bild 4. Dann kommt die nächste Reihe, leicht überlappend (ca. 1-2cm) zur ersten Reihe usw. Wenn der gewünschte Bereich mit Gipsbinden bedeckt ist, nochmal glatt streichen. Bild 5. Gipsbinden in Hautfalten einarbeiten. Bild 6. Zwischen und nach dem Auftragen der Gipsbinden immer wieder glatt streichen.
Anschließend eine dritte Schicht Gipsbinden auftragen. So wird der Abdruck stabiler.
Die Schwangere muss während der Prozedur so still wie möglich stehen. Bewegungen verziehen den Abdruck und können Knicke herbeiführen. Während der Abformung kann es sich anfühlen, als ob der Abdruck abfällt, das wird aber im Normalfall nicht passieren.
8. Wenn der Kreislauf schlapp macht (beachten!) Bei den ersten noch so kleinen Anzeichen von Unwohlsein, nicht länger warten und sofort durch das Zimmer spazieren. Lasse dich dabei am Arm stützen. Der Abdruck bleibt auch während dem kurzen Spaziergang aufliegen, so dass danach wieder weiter gegipst werden kann. Wenn der Abdruck im sitzen gemacht wird, die Beine kräftig auf und ab bewegen, damit der Kreislauf wieder in Schwung kommt. Falls es dir zunehmend schlechter geht, sofort hinsetzen und Abdruck abnehmen, damit es nicht zur Ohnmacht kommt. Setze dich auf einen Sessel oder auf einen Sofa, so dass du nicht auf den Boden weg kippen kannst, das wäre sehr gefährlich. Ein kaltes Handtuch auf der Stirn und im Nacken, sowie ein Eimer mit kaltem Wasser, in den die Hände getaucht werden, sollten zur schnellen Besserung führen. Dazu Wasser trinken, Traubenzucker oder Süßigkeiten essen . Nach der Pause die Gipstropfen auf dem Bauch, die wahrscheinlich schon getrocknet sind, mit einem Handtuch sanft abstreichen. Wenn der Kreislauf wieder stabil ist, kann weiter gegipst werden, dann aber im sitzen!
9. Abnehmen des Abdrucks: Nachdem überall 3 Schichten aufgetragen wurden und der Abdruck sich an den Seiten bereits von alleine löst, kann er abgenommen werden.
10. Richtiges Lagern: Die feuchten Gipsbinden verziehen sich durch falsches Lagern. Daraus entsteht ein Abdruck, der mit dem Original nicht mehr viel Ähnlichkeit hat. Deshalb ist es ganz wichtig, den Gipsabdruck auf 2-3, Kissen zu legen, so dass er keinen Kontakt zum Boden hat.Die Form der Kissen etwas an die Abdruckform anpassen, damit sich das Gewicht gleichmäßig verteilt und der Abdruck seine Form behält.So darf er jetzt bis zur kompletten Trocknung liegen. Spätestens nach 3 Tagen sollte dies geschehen sein. Der Abdruck ist zwar noch leicht nachgiebig, aber stabil genug, dass er sich nicht mehr verformt.
11. Aufhängen und nachbearbeiten: In unserem Onlineshop findest du Zubehör für die Aufhängevorrichtung, Sets zum Veredeln und Bemalen und eine Fülle an Motiven, sowie dekorative Elementen z.B. Bänder, Borten, Perlen, Strass und vieles mehr. Nun viel Spaß bei der Erstellung deines persönlichen Erinnerungsstücks!
Es gibt viele Möglichkeiten einen Gipsabdruck vom Babybauch selbst zu gestalten. Hier eine weitere Idee für Deinen Gipsabdruck vom Babybauch. Der Abdruck wurde mit Easy Smooth geglättet, versiegelt, grundiert, lackiert und anschließend mit Motivfolien dekoriert.
Alle Materialien zum Selbermachen und gestalten hier im Online Shop
Zur weiteren Gestaltung habe ich folgende Folien verwendet:
Bevor die Folien auf den Gipsabdruck aufgeklebt werden, muss er grundiert und lackiert werden. Lack am besten 24Std. trocknen lassen, dann erst mit Folien arbeiten.
Die Ornament Folien verlaufen schräg über den Gipsabdruck
Die Kombination von kleinen und großen Ornamenten mit farblicher Absetzung, kommt sehr schön zur Geltung. Dazwischen Schmetterlinge und Halb-Perlen
Der Text mit Name und Geburtsdatum wird auch als Folie aufgeklebt. Wenn der Gipsabdruck vom Babybauch gut geglättet und lackiert wurde lässt sich die Folie nahezu unsichtbar auftragen.
Dieser Gipsabdruck wurde uns 2012 zur Nachbearbeitung und Glättung übergeben und auch der 2. im oberen Beispiel, sollte eine passende Gestaltung bekommen.
Mit Belly Deluxe Alginat Abformmasse zu perfekten Details deiner Hand-und Fußabdrücke
Im Belly Deluxe Shop haben wir Abformmassen für verschiedene Anwendungen und für perfekte Details. In diesem Beitrag zeige ich Dir welche Alginat Abformmasse Du für welche Art der Abformung verwendest.
3D Paar Handabdrücke mit Baby Fußabdrücken ganz frisch aus der Abformmasse und noch unbearbeitet
Abformmasse für Babyhände-und Füße
Für Babys nutzen wir vorwiegend die Variante Alginat Abformmasse schnell. Du kannst auch die medium Variante verwenden, dann hast Du mehr Zeit zum Anrühren und kannst die Wassertemperatur sogar auf 30°C setzen.
Möchtest Du Handabdrücke von Deinem Baby anfertigen, so haben wir ein Baby Handabdruck Set im Shop. Dieses findest du hier > Baby Handabdruck Set
Mit unserem Set kannst Du insgesamt 5 Baby Handabdrücke mit Alginat abformen und mit Kunststein Gießmasse ausgießen.
Hier siehst Du einen Handabdruck eines neugeborenen Mädchens. Die meisten Babys machen eine Faust, aber manchmal kommt es vor und die Hand ist offen. Wenn Du lieber eine offene Hand möchtest, so empfehle ich dir den Abdruck zu machen, wenn dein Baby auf dem Arm eingeschlafen ist.
Auf dem nächsten Bild siehst Du einen Baby Fußabdruck, ebenfalls von einem Neugeborenen. Der kleine Junge war super entspannt bei der Abformung. Du kannst dir davon auch ein Video auf unserem Youtube Kanal anschauen > Belly Deluxe auf Youtube
Selbstverständlich gibt es auch für Babyfüße ein Abdruck Set. Dieses findest Du hier > Baby Fußabdruck Set
Sind die Details des Fußabdruck nicht großartig? Ich liebe es immer noch. Seit 2007 forme ich nun Körper ab, aber es hat nie den Reiz verloren und es ist immer wieder spannend, die Abdrücke aus dem Alginat zu schälen.
Eine Schrift, Spruch, Motive oder ein Foto auf eine Kerze anzubringen, ist mit unseren Kerzenfolien sehr einfach. Hier erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie dies funktioniert.
Das benötigst Du dazu:
Eine Kerze, am besten weiß oder cremefarben. So kommen die Farben der Kerzenfolie am besten zur Geltung. Kerzen findest Du hier im Shop > Kerzen
Eine Kerzenfolie. Diese kannst Du dir bei uns im Shop ganz nach deinen Wünschen selbst designen und drucken lassen. Hier geht´s zu den Kerzenfolien Designern
Wasser in einem Becher oder Schale.
Einen weichen Pinsel. Dafür empfehle ich dir diesen in Größe 14 oder 16 > Pinsel
Papiertücher.
Motivkleber. Wenn Du die Kerzenfolie bei uns im Shop bestellst, erhältst du diesen gleich dazu und musst ihn nicht einzeln bestellen.
Des Weiteren kannst Du, musst aber nicht, Wachsborten und Wachsmotive, Bänder, Perlen, Strass zur Kerzendeko dazubestellen. Auch davon haben wir eine schöne Auswahl im Shop. Schau dich hier um > Bänder, Blüten, Strass und mehr
So, und jetzt geht es los. Ich erkläre dir , wie Du die Kerzenfolie auf die Kerze bekommst.
Kerzenfolie anbringen
Je nachdem welche Kerzenfolie Du bei uns bestellt hast, kannst Du sie direkt aufkleben oder musst sie noch zuschneiden. Die Folien, die für bestimmte Kerzengrößen gedacht sind, kannst Du direkt aufkleben. Im A5 oder A4 Foliendesigner schneidest Du die einzelnen Stücke noch zu. Dazu nimmst Du eine scharfe Schere.
Hier im Beispiel verwende ich diese Kerzenfolie > Kerzenfolien für Kerze 25 cm x 6 cm Ø Diese ist bereits fertig zugeschnitten. Nun lege ich mir alles bereit.
3. Jetzt starte ich mit der ersten Folie. Ich lege sie für 10 Sekunden in Wasser, sodass sie komplett benässt ist. Anschließend lasse ich sie für eine Minute auf dem Tisch liegen.
4. Währenddessen tupfe ich mit der Pipette des Motivklebers winzige Punkte auf die zu beklebende Fläche. Je kleiner die Punkte, umso weniger fließen die Tropfen ab. Du kannst viele Punkte setzen, so hast Du es leichter die Folie aufzukleben.
5. Inzwischen ist die Kerzenfolie bereit übertragen zu werden. Halte dazu die Folie fest und schiebe sie vom weißen Trägerpapier auf die Kerze über. Wenn Du sie richtig benässt hast, geht das sehr leicht. Notfalls nochmal ins Wasserbad.
6. Das weiße Trägerpapier ziehst Du komplett ab.
7. Rücke nun die Folie so zurecht, wie sie liegen soll.
8. Jetzt wird gepinselt. Sehr gründlich! Du streichst alle Luftblasen und Falten unter der Folie hervor. Je besser Du diesen Schritt ausführst, umso besser hält die Folie. Zudem ist es schöner, wenn die Kerzenfolie richtig und blasenfrei aufliegt. Nachdem Du ein paar Minuten gestrichen hast, sitzt die Folie schon sehr gut. Pinsele immer bis über den Rand hinaus.
9. Sollte irgendetwas beim Aufkleben schief laufen – keine Panik! Lege die Folie noch einmal ins Wasser, nehme das weiße Trägerpapier und schiebe die Folie wieder zurück. So kannst Du von vorne beginnen.
Streiche mit sanftem Druck. Durch zu viel Druck können Risse entstehen oder das Druckmotiv wird abgekratzt.
10. Wenn die eine Seite der Kerze verziert ist, kannst Du direkt mit der nächsten Seite weitermachen.
Lasse deine verzierte Kerze nach der Prozedur eine Weile stehen und trocknen. Wenn Du zusätzliche Wachsmotive anbringen möchtest, lasse sie vorher mindestens 12 Stunden trocknen. Wachsmotive und Wachsborten haften auf der Folie nicht so gut, bringe sie nur auf die Bereiche auf, die nicht mit Folie beklebt sind.
Ich habe für mein Kerzendesign noch ein Satinband und Glitzersteinchen verwendet. Als Sockel habe ich eine Baumscheibe genommen und weiß bemalt. So gefällt sie mir richtig gut!
Alle verwendeten Materialien findest Du bei uns im Shop. Hast Du Fragen? Ruf gerne im Atelier an 0721 38144330.
Nun wünsche ich dir viel Spaß bei der Gestaltung deiner eigenen Kerze ♥
Zu Beginn habe ich alle Kästchen des Setzkastens ausgemessen, um dann das Papier, welches ich mir für die Rückwände ausgesucht habe, passgenau zuzuschneiden und in die jeweiligen Kästchen zu kleben.
Als nächstes habe ich in die beiden unteren Kästchen jeweils ein Loch in die Rückwand gebohrt, um die Lichterkette durchziehen zu können. Somit kann ich den Schalter/die Batterie hinter dem Wichtelhaus verstecken.
Nun hab ich die Lichterkette durch die gebohrten Löcher gezogen und die Kabel an einigen Stellen mit Klebestreifen in Position gebracht. In die Kästchen habe ich ein kleines Kätzchen und zwei kleine Pflanzen gestellt.
Über die ersten zwei Kästchen habe ich eine 3D-Sternen-Effekt-Folie geklebt.
Meine Wichteltür habe ich mit Acrylfarben bunt gestaltet und auf die Folie geklebt. Natürlich darf eine Willkommens-Fußmatte hier nicht fehlen.
In den Briefkasten kam eine Zeitung. Diesen habe ich seitlich an dem Haus befestigt.
In das 1.OG habe ich ein kleines Garderobenzimmer und eine Weihnachtsbäckerei kreiert.
Im 2.OG befindet sich ein tolles Kinderzimmer und nebenan eine gemütliche Schaukelstuhl Ecke.
Der kleine Wichtelhund hat seinen Rückzugsort im Dachgeschoss bekommen, direkt neben dem Spielzimmer der Kleinen.
Den Dachstuhl habe ich mit schönen Weihnachtskugeln in rot und weiß dekoriert und das ganze Häuschen mit roter Borte umrandet.
Die schönen Tannenzweige auf dem Dach sorgen für den letzten Schliff meines Wichtelhäuschens.
Ich hoffe, dass dir mein Wichtelhaus genauso gut gefällt wie mir.